
News
27.02.14
Jetzt schließt das ICC! – Am 9. März gibt es ein letztes Konzert mit dem Titel „Zapfenstreich“
BERLIN – Nach genau 35 Jahren schließt das weltweit bekannte ICC am Messedamm für immer seine Türen. Das Internationale Congress Centrum in praktischer Verbindung zum Berliner Messegelände galt im Herzen West-Berlins mit seiner futuristischen Erscheinung in den 1980er Jahren als modernstes Veranstaltungshaus für Kongresse, Messen, Tagungen und Konzerte.
Über 8.000 Veranstaltungen, darunter Messen wie die Internationale Tourismus-Börse ITB, die Internationale Grüne Woche und legendäre Konzerte mit James Last, Van Morrison, Neil Young oder Bruce Springsteen, fanden seit der Eröffnung im April 1979 in den 80 Sälen und verschiedenen Räumlichkeiten statt. Fast 11 Millionen Menschen aus aller Welt besuchten bis heute das ICC.
Nun gibt es eine letzte Gelegenheit, den Charme des Hauses bei einem Benefiz-Konzert zu erleben und sich so mit einem bunten Musikprogramm vom ICC zu verabschieden. Am 9. März heißt es um 16 Uhr passend: „Zapfenstreich“. Es spielt das Stabsmusikkorps der Bundeswehr zusammen mit der A-Capella-Band MAYBEBOP, dem Solo-Posaunisten der Berliner Philharmoniker Olaf Ott sowie drei Chören und dem Landesjugend-Blasorchester Brandenburg.
Tickets zum Preis von 15 bis 55 Euro gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen und unter Tel. 01806-992212 oder auf der Veranstaltungswebsite www.zapfenstreich-icc.de.
Die gesamten Einnahmen dieses Konzertes, das von der Berliner KÜHN Sportconsultimg GmbH veranstaltet wird, gehen an die Stiftung „Ernährung – Bildung – Gesundheit“, kurz „yumme“. Sie fördert die gezielt gesunde und verantwortungsbewusste Ernährung von Kindern und Jugendlichen in Kindertagesstätten und Schulen.
„Diese Veranstaltung steht ganz im Zeichen des Genusses. Sie dürfen sich auf ein schönes Konzerterlebnis freuen“, verspricht Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit. „Um Genuss und Genießenkönnen geht es auch bei all jenen Kindern und Jugendlichen, für die sich die Stiftung ‚Ernährung – Bildung – Gesundheit’ engagiert. Ich danke allen Mitwirkenden für ihr Engagement für die gute Sache und wünsche Ihnen ein anregendes Kulturerlebnis.“
21.02.14
Wichtige Information zum ICC-Zapfenstreich
Der ICC-Zapfenstreich wird am 09.03.2014 im Saal 2 stattfinden und nicht wie zuvor kommuniziert, in Saal 1.
Alle bisher erworbenen Tickets behalten selbstverständlich Ihre Gültigkeit.
Alle Personen die Ihre Tickets bis zum 21.02.2014 erworben haben, bekommen am Veranstaltungstag im ICC ein Ticket der jeweiligen Kategorie im Tausch gegen Vorlage des gekauften Tickets. Der Umtausch erfolgt im Inneren des ICC auf dem Weg zum Saal 2. Bitte folgen Sie dann der Ausschilderung. Ein Up- oder Downgrade der Ticketkategorie ist ausgeschlossen.
Eine Stornierung des erworbenen Tickets ist nicht möglich.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an info@kuehn-sportconsulting.de
19.02.14

MAYBEBOP im Gespräch: Zehn Fragen – zehn Antworten
MAYBEBOP sind vier schräge Typen, die sich in der Musik-und Theaterszene etabliert haben. Ihr Charme ist einfach unwiderstehlich, sie singen super, tanzen gerne, sind albern und doch ernst und sind künstlerisch einzigartig. MAYBEBOP präsentieren praktisch eine eigene Kunstform. Diese Eigenständigkeit verleiht ihrer Kunst Geheimratsecken: angenehm reif und gerade deshalb verlockend sexy. MAYBEBOP sind Jan M. Bürger, Lukas H.H.Teske, Oliver Gies und H.Sebastian Schröder. Mit den Songs ihres neuen Programms „Weniger sind mehr“ – bei der Europapremiere in Hamburg mit standing ovations gefeiert - sind MAYBEBOP auf großer Deutschlandtournee mit über 120 Konzerten. Tickets gibt es an den bekannten Vorverkaufsstellen.
Zehn Fragen an MAYBEBOP:
Wie würdet ihr Maybebop in einem Satz beschreiben?
„Maybebop macht witzigen, hintergründigen Deutsch-Pop ohne Instrumente“.
Warum singt ihr ohne Instrumente?
„Weil die Stimme das Schönste aller Instrumente ist. Es macht einfach tierisch Spaß. Außerdem können wir nix anderes...“.
Was macht Maybebop so besonders?
„Wir sind ein starkes Ensemble, das aus vier starken Charakteren mit ebenso starken Stimmen besteht und vermag jeden musikalischen und inhaltlichen Nagel auf den Kopf zu treffen“.
Was bedeutet euer Bandname?
„Das man immer auf Überraschungen gefasst sein muss. Maybe this, maybe that, mag auch Bebop sein. Wir haben in unserem Repertoire natürlich auch einen echten Bebop“.
Schreibt ihr eure Stücke selbst? Worum geht es da?
„Ja, unser Programm besteht fast ausschließlich aus eigenen deutschen Songs, in denen wir Skurrilitäten des Alltags schonungslos offen legen“.
Was darf man auf einem Maybebop-Konzert erwarten?
„Kurzweiliges und mitreißendes Entertainment. Mit unseren ausgefeilten Arrangements begeistern wir musikalisch, mit unserem Spaß auf der Bühne haben wir bis jetzt noch jedes Publikum angesteckt. Es gibt viel zu lachen, zu schmunzeln, zu genießen und manchmal das eine oder andere Tränchen zu verdrücken.“
Habt ihr auch richtige Groupies?
„Nicht im Rock’n’Rolligen Sinne. Aber wir haben Fans, die mehr als fünfzehn Konzerte besuchen und uns in ihrer Stadt vor und nach dem Konzert helfen. Doch vor unseren Haustüren haben wir bisher noch nichts Nacktes oder Fans in Schlafsäcken gesehen“.
Habt ihr alle eine Familie?
„Ja, so ist es und sieben Kinder garantieren schon „Maybebop next Generation“.
Gibt es bei euch einen Bandleader?
"Nein, wir singen in einer Demokratie. Für die seltenen Fälle, in denen keine Einigung besteht, haben wir für jeden Bereich einen bestimmt, der das letzte Wort hat. und das klappt hervorragend“.
Wie sieht die Zukunft von Maybebop aus?
„Rosig, wenn es so weitergeht. Hoffentlich singen wir noch viele Jahre zusammen. Wir sind sehr glücklich , einem Beruf nachzugehen, bei dessen Ausübung es so viel zu lachen gibt. Manchmal können wir unser Glück gar nicht fassen.“